Fragen und Antworten
Kann ich den ecotube HOME an der Oberfläche installieren?
Ecotube HOME ist ein Wurzelbewässerungssystem und muss im Boden vergraben werden. Andernfalls reduzieren sich die positiven Effekte, wie Wasserersparnis und verbessertes Pflanzenwachstum. Es kann sogar zu Problemen führen, wenn z.B. zu viel Kalk im Wasser entahlten ist, verdampft und den ecotube HOME verstopft. Die Verlegung im Erdreich schützt den Schlauch und unterstützt gleichzeitig Ihre Pflanzen.
Kann ich den ecotube HOME direkt mit meinem Hauswasseranschluss verwenden?
Der optimale Betriebsdruck für den ecotube HOME beträgt 0,69 bar. Normalerweise beträgt der Wasserdruck eines Standard Hauswasseranschluss ca. 3-4 bar, was zu viel ist, um den ecotube HOME richtig zu betreiben. Die Wasserabgabe wird dadurch unregelmäßig und es kann zu Spritzern und Beschädigungen kommen. Deshalb ist es zwingend notwendig, den beiligenden Druckminderer zu verwenden. Der maximale Druck beträgt 1,5 bar. Je länger die Schläuche verleget werden, desto wichtiger ist der optimale Druck.
Wachsen die Wurzeln in den ecotube HOME hinein und blockieren ihn?
Ecotube HOME ist ein mikroporöser Perlschlauch mit so kleinen Poren, dass keine Wurzel in die Oberfläche eindringen kann. Normalerweise wachsen die Wurzeln um den Schlauch herum, um das Wasser zu entnehmen, dass sie benötigen.
Kann ich Wasser aus meinem eigenen Brunnen verwenden?
Wenn Sie Wasser verwenden, das möglicherweise nicht sauber ist, ist es sehr wichtig, zuerst eine Wasseranalyse durchzuführen und gegebenenfalls einen Filter zu verwenden. Bei einem erhöhten Eisengehalt ist es ratsam, das Wasser nicht zu verwenden.
Ich kann das Wasser nicht sehen! Woher weiß ich, dass der ecotube HOME richtig funktioniert?
Der ecotube HOME wird im Erdreich vergraben und die Oberfläche bleibt trocken, was keine visuelle Kontrolle der Bewässerung ermöglicht. Daher empfehlen wir die Installation eines Durchflussmessers vor den Schläuchen. Wenn Sie den Durchfluss pro Stunde und die Länge des ecotube HOME kennen, können Sie einfach berechnen, ob er innerhalb der Norm liegt. Durchflussrate (Liter in 5 min) x 12 / ecotube Länge (m) = L/h/m. Auf diese Weise kann überprüft werden, ob der ecotube HOME ordnungsgemäß funktioniert.
Was ist die maximale Länge mit der ich den ecotube HOME verlegen darf?
Der ecotube HOME arbeitet über eine Entfernung von 100 m homogen. Dafür sollten die 100m geradlinig und waagerecht installiert sein, ohne Höhenunterschiede. Bei zu vielen Windungen oder Gefälle, könnte sich die gleichmäßige Abgabe verringern. Es ist untersagt, mehrere 100 m Rollen aneinanderzuschließen, da das Wasser möglicherweise nicht das Ende erreicht.
Kann ich Flüssigdünger mit dem ecotube HOME verwenden?
Es ist möglich, Flüssigdünger (nicht kristallisierend) mit dem ecotube HOME zu verwenden. Solange ein Filter installiert ist (120 Mesh), können Wasser und Dünger problemlos verwendet werden.
Was passiert, wenn ich versehentlich ein Loch in den ecotube HOME steche?
In diesem Fall können Sie den ecotube HOME links und rechts vom Loch abschneiden und die Lücke mit einem einfachen Anschlussstück überbrücken.
Wie lange muss ich meine Pflanzen bewässern?
Dazu kann leider keine generelle Aussage gemacht werden. Das hängt von der Pflanze, dem Boden und den klimatischen Bedingungen ab und muss individuell angepasst werden.
Wie tief muss ich den ecotube HOME vergraben?
Die Mindesttiefe beträgt 10 cm. Die tatsächliche Tiefe variiert allerdings von Pflanze zu Pflanze. Bei größeren Bäumen ist es ratsam, den ecotube in ca. 40 cm Tiefe kreisförmig zu installieren. Im Durchschnitt ist für die meisten Gartenpflanzen eine Tiefe von 10-30 cm ausreichend. Weitere Details finden Sie in der Einbauanleitung.
Muss ich nach dem Winter eine Wartung des Systems durchführen?
Es wird empfohlen die Zuleitung (Gartenschlauch) durchzuspülen bevor diese zum ersten Mal wieder mit dem ecotube verbunden wird, damit keine Fremdstoffe eingetragen werden.